Ein Angebot für Betroffene und zur Entlastung der pflegenden Angehörigen
Etwa 1,2 Millionen Menschen leiden in Deutschland an sogenannten Demenzerkrankungen, von denen die Alzheimer Krankheit die häufigste und schwerste Erkrankung ist.
Menschen mit Alzheimer und anderen dementiellen Erkrankungen sind – oft rund um die Uhr – auf Hilfe angewiesen.
Für Angehörige können bei andauernder Pflege und Betreuung eines Menschen mit einer Demenzerkrankung schwere Belastungen entstehen.
Vor diesem Hintergrund betreuen Fachkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter/Innen ältere Menschen, die an dementiellen Erkrankungen leiden bzw. allein stehend, verwirrt, desorientiert oder zunehmend vergesslich sind.
Gemeinsames Kaffeetrinken, Plaudern,
Erinnerungen wecken, Spielen, Singen, Tanzen
Carmen Zimmermann Pflegedienstleitung Sozialstation St. Verena oder Caritasverband Hochrhein e.V. |
|
07751 91 99 90 07751 80 11-21 |
|
![]() |
Oder bei Ihrer örtlichen Sozialstation |
Gemeinsames Kaffeetrinken, Plaudern, Erinnerungen wecken, Spielen, Singen, Tanzen, Gymnastik, Basteln, Feste feiern und Spaziergänge tragen ohne Leistungsdruck dazu bei, die verbliebene Orientierung, das Erinnerungsvermögen und die Wahrnehmung des Gastes zu erhalten. So werden schlummernde Fähigkeiten reaktiviert.
Für die Teilnahme an der Betreuungsgruppe berechnen wir pro Nachmittag eine Gebühr, die Sie bitte unserem aktuellen Prospekt entnehmen.
Angehörige können ebenso gerne an der Betreuungsgruppe teilnehmen.
Wer keine Möglichkeit findet, den oder die Gruppenteilnehmer(in) zur Betreuungsgruppe zu bringen, wendet sich bezüglich einer Fahrgelegenheit an die Gruppenleiterin.
Bad SäckingenCaritas,Rathausplatz 17 – Alter Hof – |
Küssaberg / HohentengenIm Bürgerhaus Dangstetten |
GörwihlIm Pfarrhaus, 79733 Görwihl |
Klettgau / DettighofenIm Bürgerhaus Dangstetten |
St. BlasienTheophil-Lamy-Haus |
ÜhlingenKatholischer Pfarrsaal in Ühlingen |
DogernPater-Gerster-Haus |
WaldshutPoststr. 1 |
MurgVincentiushaus |
Die Betreuungsgruppe für geronto-psychiatrisch Erkrankte ist eine Kooperation zwischen:
Wir sind auf Spenden angewiesen und freuen uns über Ihre Zuwendung. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Sozialstation.
Weitere Informationen über die Alzheimererkrankung erhalten Sie bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.