Einstieg in die Arbeitswelt
für Menschen mit Behinderung

Eingangsverfahren

Im Eingangsverfahren erkunden wir die Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmenden, um den passenden Arbeitsplatz für sie zu finden. Während dieser Zeit nehmen die Teilnehmenden an verschiedenen Projekten und Schulungen teil. 

Gemeinsam mit den Bildungsbegleitern planen die Teilnehmenden die individuellen Schwerpunkte für ihre beruflichen Ziele.

Berufsbildung

Unser Berufsbildungsbereich bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und vorhandenen Talente zu vertiefen. In individuell angepassten Schulungen und Praktika bereiten wir die Teilnehmenden gezielt auf einen passenden Arbeitsplatz vor. 
Wir arbeiten hierzu mit der Werkstatt und Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zusammen.

AZAV-Zertifizierung

Das Eingangsverfahren und der Berufsbildungsbereich sind Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung für Menschen mit geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderungen und dauert maximal 24 Monate.

Beide Bereiche sind nach den Vorgaben der AZAV zertifiziert.

Was kommt dann?

Nach dem Berufsbildungsbereich können die Teilnehmenden in einem unserer Arbeitsbereiche arbeiten, der ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. Hier setzen sie das Gelernte in die Praxis um, sammeln wertvolle Berufserfahrung und tragen aktiv zur Produktion und Dienstleistung bei.

Wir unterstützen die Teilnehmenden beim Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt. Mit gezielter Vermittlung, Praktika und individueller Betreuung helfen wir, einen passenden Arbeitsplatz zu finden.

Standort

Zentrum für Berufliche Bildung