Schülerin im Klassenzimmer hebt die Hand.

SBBZ mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Unsere Arbeit

Unsere Schule ist ein privates sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ esEnt). Ziele unserer Lernenden sind:

Persönlichkeit stabilisieren und stärken

Unser Bildungsangebot ermöglicht und fördert das Arbeiten an individuellen Zielen:

  • Umgang mit Gefühlen
  • Beziehungen aufbauen und gestalten
  • Gemeinschaftsfähigkeit entwickeln
  • Bildung ermöglichen 

Rückschulung

Es ist das Bemühen aller Beteiligten, die Kinder und Jugendlichen soweit zu stabilisieren, dass sie an eine allgemeine Schule rückgeschult werden können.

Schulabschluss

Kinder und Jugendliche, die dauerhafte sonderpädagogische Betreuungs- und Bildungsangebote benötigen, können bis zu den Abschlusszeugnissen der Hauptschule bzw. dem Bildungsgang Lernen geführt werden.

Vorbereitung auf den Beruf

Durch passgenaue Praktika und enge persönliche Begleitung entwickeln wir gemeinsam eine zielgerichtete Zukunftsperspektive.

Unsere Zielgruppe

Unsere Schule richtet sich an Kinder und Jugendliche, die übergangsweise oder dauerhaft einen Bedarf an intensiver und individueller schulischer Betreuung, Erziehung und Förderung haben. Für alle gilt der Bildungsplan „Schule für Erziehungshilfe (2010)“.

Bildungsgänge

An unserer Schule werden Kinder und Jugendliche in den folgenden Bildungsgängen unterrichtet:

  • Grundschule
  • Hauptschule
  • Förderschwerpunkt Lernen

Aufnahmekriterien

Voraussetzungen für die Aufnahme an unserer Schule:

  • Die Inanspruchnahme einer Hilfe zur Erziehung. Die Bewilligung erfolgt durch das jeweilige Jugendamt.
  • Ein festgestellter Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot. Die Bewilligung erfolgt durch das Staatliche Schulamt.
Kinder, die auf dem Schulflur laufen

Unser Angebot

Staatlich anerkannte Ersatzschule

Unsere Schulzeugnisse, Versetzungsentscheidungen, Prüfungen und Abschlüsse besitzen die gleiche Geltung wie an allgemeinen Schulen.

Lernen im Klassenverband

  • Überschaubare bekannte Kleingruppe, um neues Verhalten ausprobieren zu können.
  • Die Klassenlehrerin als konstante Bezugsgröße, Beziehungs- und Bildungsangebot.
  • Individuelle Unterstützung

Interdisziplinarität

  • Unser Lehrerkollegium besteht aus Lehrkräften für Sonder-, Grund-, Haupt-, Realschule sowie Fachlehrkräften für besondere Unterrichtsaufgaben und Fördermaßnahmen.
  • Wir arbeiten eng zusammen mit Familien und Ämtern sowie Erzieher*innen, Therapeut*innen und weiterem Fachpersonal innerhalb und außerhalb der pro juve. 

Sonderpädagogischer Dienst

Kooperationsmaßnahmen in Form von Beratung und Unterstützung für Lehrkräfte und Lernende an allgemeinen Schulen im Schulbezirk Lörrach/Waldshut

Berufsvorbereitung

Durch individuelle Praktika ab Klasse 7 und Berufswegekonferenzen in den Klassen 8/9 gestalten wir gemeinsam den Übergang ins Berufsleben.

Standorte des SBBZ St. Fridolin

Rückansicht einer Lehrerin, die auf einen ihrer Schüler zeigt, der den Arm hebt, um eine Frage zu beantworten.

SBBZ St. Fridolin (Hauptstandort)
Bad Säckingen

Schüler und Schülerinnen die lernen und schreiben.

SBBZ St. Fridolin (Außenstelle)
Lauchringen

Lehrerin im Klassenzimmer mit Kindern, die die Hand heben.

Außenklasse
Bonndorf