Seniorin und Alltagsbegleiterin kümmern sich um das Blumenbeet.

Privat- und Gemeinschaftsräume

Die Wohngemeinschaft für zwölf Personen ist im Erdgeschoss. Ein Treppenhaus sowie ein Fahrstuhl sind verbindet die Wohn­gemein­schaft im Erdgeschoss mit der Wohn­gemein­schaft im Obergeschoss.

Jede Wohngemeinschaft hat eine zentrale Gemeinschaftsküche, ein Esszimmer, ein Wohnzimmer, und ein Büro für das Betreuungsteam. Die Privaträume sind großzügig geschnitten, rollstuhlgerecht, und haben jeweils ein privates Badezimmer. Gemeinschaftsräume sind möbliert, Privaträume können individuell gestaltet werden. Es gibt Terrassen, Gärten, Internet, Telefonie und eine Rufanlage in den Wohnungen.

Senioren und Seniorinnen bei einer Mobilitätsübung.

Sicherheit im Alter

Unser Ziel ist es, Einsamkeit zu bekämpfen und eine gemeinsame Tagesgestaltung anzubieten. Die Mahlzeiten, das Bürgernetzwerk und Aktivitäten bereichern das Leben in der Wohngemeinschaft.

Bewohner können sich einbringen und haben individuelle Freiheiten. Die Sicherheit ist rund um die Uhr gewährleistet durch das Caritas Sozialstation St.Verena Team und ein hausinternes Rufsystem.

Zwei Seniorinnen auf einer Bank und in der Mitte sitzt ein Hund.

Gemeinsam statt einsam

In den Wohngemeinschaften Pfarrwiese ist jeder willkommen der sich ein Leben in Gemeinschaft vorstellen kann und sich Sicherheit rund um die Uhr wünscht.

Bewohner*innen entscheiden gemeinsam über Neuzugänge und gestalten den Alltag zusammen, z.B. durch gemeinsame Aktivitäten und Speisepläne. Ein Bewohnergremium sorgt für Mitbestimmung und regelmäßigen Austausch.

Seniorin unterschreibt ein Formular und wird davon von einer Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter der Caritas beraten und unterstützt.

Finanzierung und Organisation

Wenn Sie in die Gemeinschaft einziehen, schließen Sie einen Mietvertrag mit der Gemeinde Hohentengen, einen Betreuungsvertrag mit der Caritas Sozialstation St. Verena und ggf. Pflegevertrag ab. Zudem führen Bewohner eine gemeinsame Haushaltskasse.

Verschiedene gemalte Bilder in einem Bild zusammengestellt.

Unser Netzwerk

In der Wohngemeinschaft tragen mehrere Akteure gemeinsam zur Lebensqualität bei: Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung und kümmert sich um Miete, Telefonie und Internet. Die Caritas Sozialstation St. Verena übernimmt die Rund-um-die-Uhr-Betreuung, sorgt für qualifiziertes Personal und organisiert den Alltag.

Das Bürgernetzwerk unterstützt ehrenamtlich bei Veranstaltungen, während die Angehörigen als Teil der Gemeinschaft ihre Verwandten begleiten und private Angelegenheiten übernehmen. Zusätzlich bietet die Caritas Sozialstation ambulante Pflegeleistungen an.