Biographiearbeit
Erinnerungen wecken: „Erzählen Sie mir mehr darüber“
Neben der Biographiearbeit mit den Angehörigen nutzen wir den sensorisch-anregenden Garten um Erinnerungen zu wecken und mehr über den Tagesgast zu erfahren.
Die positiven Auswirkungen eines Sinnesgartens
Forschungen der Universität Wageningen zeigen, dass eine grüne Umwelt einen positiven Beitrag zur Lebensqualität und zur menschlichen Gesundheit leistet, indem sie:
Stress reduziert, die Konzentrationsfähigkeit verbessert, zu Körperübungen anregt, Kontakte zwischen Tagesgästen, Betreuern und Pflegepersonal fördert, die Atmung fördert
Der Sinnesgarten wirkt sich positiv auf die Lebensqualität von Demenzkranken aus.
Nützlich und aktiv: Blätter harken, auf Kinder aufpassen, Blumen pflanzen, Unkraut jäten, Wege fegen, Blumen wässern, Stühle und Tische abschmirgeln / streichen, Gartenmöbel reinigen, Tiere füttern, Wäsche aufhängen, gießen und Gemüse / Obst ernten.
Spaß und aktiv: spazieren gehen, picknicken, Hufeisenwerfen, malen, Tiere besuchen und die Bewegungselemente benutzen
Entspannt und passiv: Kaffee- oder Teetrinken, Zeitschriften lesen, Musik hören
Herausfordernd: Gedächtnisspiel „Erinnerst du dich an dieses Kraut?“, Geruch und Geschmack.
Kreativ: kreatives Gestalten, musizieren, Tanzen
Erinnerungen wecken: „Erzählen Sie mir mehr darüber“
Neben der Biographiearbeit mit den Angehörigen nutzen wir den sensorisch-anregenden Garten um Erinnerungen zu wecken und mehr über den Tagesgast zu erfahren.